Porsche Cayenne
Mobil trotz Handicap
Allgemeines
Zugegeben: Ein aggressives Bild (Pascal Schöpflin) eines kraftvollen SUV-Fahrzeuges, welches in unseren Test ursprünglich gar nicht vorgesehen war.. Zum einen weil die Preisklasse für den nicht selten schmaleren Geldbeutel unserer Zielgruppe viel zu hoch war, zum anderen weil wir uns nicht vorstellen konnten, dass ein Wagen dieses renommierten Edel-Sportwagen-Herstellers für Behinderte geeignet sein könnte. Denn das Klientel der Stuttgarter Autobauer sind doch traditionell sportbegeisterte Menschen, die gelenkig genug sind, in ein tiefer gelegten Vehikel zu klettern. Den Denkfehler bekamen wir von Porsche selbst korrigiert, als uns eine Produkt-Managerin bei der Automesse in Genf 2018 zum Probesitzen beim Porsche Cayenne einlud. Das Modell der ersten Generation hatten wir zwar auch schon getetstet, aber unter anderen Vorzeichen. Es sollte ein Dienstwagen werden, und wir waren damals noch nicht behindert.
Der neue Eindruck in Genf war derart positiv, dass wir den Porsche Cayenne noch auf der Messe als ein wichtiges Fahrzeug in unserem Test nachträglich aufnahmen. Im Sport nennt man sowas „ausser Konkurrenz“, wenn ein Spieler oder Mannschaft in eine Klasse eingestuft wird, in der sie gar nicht hin gehört. Doch das trifft es nicht. Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man eindrucksvoll demonstrieren, was ein optimales Fahrzeug in der jeweiligen Klasse leistet. Und hier hatte sich Porsche mit seinem neuen SUV für das Modelljahr 2019 so richtig ausgetobt. Wir waren nach 14 tägiger Test-Fahrt fast geneigt zu resümieren, dass nur der Porsche Cayenne für die Belange von Senioren und Behinderung optimal geeignet ist und in Punkto Preis-Leistungsverhältnis sogar günstig sei. Und wenn man dieses Fahrzeug richtig ökonomisch bedient, ist er sehr sparsam, auch wenn einige der kritischen Stimmen von „Dreckschleuder“ sprechen. Genau dies ist der neue Porsche im Vergleich zu älteren kleineren Fahrzeugen anderer Hersteller dernämlich überhaupt nicht.
Porsche Deutschland stellte uns den Porsche Cayenne aus dem Modelljahr 2019 zur Verfügung, wie wir ihn auch auf der Genfer Messe „vorprüfen“ konnten. Es gibt ihn zwar auch in der leistungsfähigeren Cayenne S-Ausführung und auch in der Hybrid-Version, der in Punkto Umweltfreundlichkeit nur ein Übergangsprodukt sein kann, bis sich endlich die Elektro-Motoren durchsetzen werden. Deshalb war ein Hybrid kein Thema für uns.
Unser Testmodell hatte eine 8 Gang-Tripronic S Kraftübertragung, und mit der PTM einen aktiven Allradantrieb der sich elektronisch auf die jeweiligen Strassenverhältnisse einstellen konnte. Dadurch stellte sich sowohl auf der Autobahn, als auch selbst auf dem Waldweg ein ruhiges Schweben ein, welches gerade unsere behinderten Testpersonen zu schätzen wussten. Alle Beteiligten, egal welche Behinderung oder Erkrankung sie hatten, bewerteten erstmals in diesem Test ein Fahrzeug mit den Höchstnoten.
Unser Testfahrzeug leistete 340 PS, erreichte auf der Autobahn eine geregelte Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h, was das Fahrzeug relativ kaltschnäuzig absolvierte, und die Testpersonen in Verzückung brachten. Denn wie sich per Klick der SUV-Porsche von einem komfortablen Familienfahrzeug, zu einem wilden, echten, ungestümen Sportcar verwandelte und selbst einem 60 jährigen Beifahrer „ein Hauch von Hockenheim“ vermittelte, das hatte schon was von Magie. Doch der vermeindliche Rennwagen kann auch ein echter Schwabe sein: Bei vernünftiger Fahrweise konnten wir einen Verbrauch von unter 6-7 Liter / 100 km erreichen, ein Wert der sogar unter den Werksangaben lag. Ehrlich.
Selbstverständlich hat der Porsche Cayenne die heute üblichen wichtigen Assistenzsysteme, wie Warn –und Bremsassistent, die prompt wirkten, sowie ein Parkassistent, der uns sicher in die Parklücke lotste.
Diese Assistensysteme sind nicht nur am Armaturenbrett und am Lenkrad einstellbar, sondern auch im Headup-Display einsehbar. Das Fahrzeug übertrifft daher bei weitem alle heutigen technischen Anforderungen, die Menschen mit Handicap an Fahrzeuge stellen sollten.
Fahrbericht
„Einsteigen losfahren, wohlfühlen“. So beschrieb unsere Fahrerin den ersten Kontakt zum Cayenne. Dabei spielte es keine Rolle, welche Behinderung unsere Testpersonen hatten. Das Einsteigen bereitete für Alle keine Schwierigkeiten, weil die Türen sich weit öffnen liessen und genügend Platz vorhanden war, so komfortabel wie möglich einzusteigen. Selbst der Fahrer mit stärkerer Behinderung konnte die sportlichen Haltegriffe beim Einstieg und gut gebrauchen und nutzen. Die Sitzeinstellungen der hochwertigen genähten Ledersitze sind elektronisch einstellbar und so passt sich das Fahrzeug förmlich in Windeseile an die Belange der Fahrer an und es kann losgehen. Die Armaturinstrumente sind eine Mischung zwischen edel, konservativ und hochmodern, aufgeteilt in zwei hochauflösende Displays. Die typische "Porsche-Uhr" in der Mitte der Armaturen, die es ähnlich schon in den alten 911er Fahrzeugen gab, findet man hier auch, gegen Aufpreis versteht sich. Alle Anzeigen sind digital, wenn auch in klassischer Form nachgebildet. Mit einem Menueclick, verwandeln sie sich wahlweise als Navi oder als Anzeige für Reichweite oder Thermometer, ganz wie man es braucht. Das zweite Display ist mittig angebracht und kann leicht bedient werden.
Das Navigationssystem des Cayenne zeigt eventuelle Geschwindigkeitsbeschränkungen und andere Verkehrshinweise prompt und zuverlässig und empfiehlt dank dem Porsche Communication Management (PCM), einem Online-Navigationsmodul, die aktuelle Verkehrslage. Staus werden angezeigt und auch Alternativrouten schnell berechnet. Mit dem Apple® CarPlay, LTE-Telefonmodul mit SIM-Kartenleser, hat der Fahrer wenn nötig nicht nur drahtlosem Internetzugang, sondern kann damit schnell in Notsituationen Hilfe holen oder geholfen werden. Natürlich kann das System auch für weitaus angenehmeren Funktionen genutzt werden, denn ein Hi-Fi-Lautsprechersystem mit 10 (!) Lautsprechern und 150 Watt Systemleistung sorgt für die musikalische Umrahmung einer jeden Fahrt. Der ganze drahtlose Spass mit dem PCM kostet allerdings eine Keinigekit und ist wie ein normales Handy mit einem 24 Monate-Vertrag zu haben. In der Mittelkonsole (Ablagefach) finden sich 2 USB-Lade- und Connectivityanschlüsse, wo auch eine konventionelle Steckdose (12 Volt) angebracht ist. Eine weitere findet man unterhalb des Handschuhfachs.
Bericht des Beifahrers
Unser gehbehinderte Beifahrer atmete auf, als er ohne Probleme in den Porsche Cayenne einsteigen konnten. Möglich machten das nicht zuletzt auch die Haltegriffe, die an den Sitzen aber auch am Armatur angebracht sind. Er nannte sie „multifunktional“, weil er sich dabei auch bei den für ihn ungewohnten Hochgeschwindigkeiten fest halten konnte. Das aber ist völlig unnötig, denn der Porsche Cayenne hat eine so optimale Strassenlage, dass man oft vergißt in einem Strassenfahrzeug zu sitzen. Porsche löste aber auch noch ein anderes, wichtiges und ärgerliches Problem für Menschen mit Handicap: Wenn die Türen nicht kraftvoll genug verschlossen werden, übernimmt dies die Türe automatisch selbst. Die Beinfreiheit ist für den Beifahrer vorzüglich, Die Bedienung des Armaturendisplays gelingt hervorragend. USB-Anschlüsse ermöglichen einen sicheren Smartphone Anschluss, sodass das Handy, wenn es nötig ist, schnell auch vom Beifahrer bedient werden kann..
Die Klimaanlage konnte individuell von allen Insassen eingestellt werden, was ja auch für die Zielgruppe ein Muss ist.
.Bericht der Mitfahrer“
Die hintere Sitzreihe ist schon von Natur her eher problematisch. Der Porsche Cayenne hat entgegen der üblichen 60/40% Anordnung, eine 40/20/40 Prozent- Anordnung, sodass alle drei Sitze separat umgeklappt werden können, um eine individuellere Beladung zu gewährleisten. Für die Mitfahrer bedeutet das aber auch, dass der Mittelsitz eher eine sehr luxuriöse Armlehne ist, indem auch das übliche "Geheimfach" nicht fehlen darf. Für behinderte Personen bedeutet dies aber auch genügend Platz. Durch diese deutliche Aufteilung muss man aber zugestehen, dass der Porsche Cayenne eher ein Viersitzer ist und die fünfte Person eher klein gewachsen (Kind) sein sollte. Der hintere Teil der Mittelkonsole ist für die Mitfahrer gedacht, die dort auch ihre eigene Klimaanlage einstellen können, oder eben auch leicht Zugriff auf einen USB-Anschuss haben. Die "Hinterbänkler", die über notorisches Unwohlsein beim Fahren klagen, sind beim Porsche Cayenne gut aufgehoben. Das einstellbare System sorgt dafür dass der Mitfahrer mit Handicap auch bei unwegsamen Gelände, sowie bei steilen oder /und kurvigen Fahrten bequem und beschwerdefrei fahren kann. Zum musikalischen Genuss wird das Fahren, wenn auch die Mitfahrer von den unterschiedlichen Beschallungsvarianten profitieren kann.
Kofferraum/Ladefläche
Hier sollten 2 gefaltete Rollstühle und 4 Koffer untergebracht werden. Die automatische Heckklappe gehört schon zum Standard, der meisten getesteten Fahrzeuge. Mit einem Gepäckraumvolumen von ca. 770 Liter ist dies zweifellos möglich, auch wenn dann die flexible Laderaumabdeckung, die in einer herausnehmbarer Kasette untergebracht und fixiert ist, sehr knapp wird. Als Lastenesel taugt der Cayenne dann, wenn die Rücksitze in Cargostellung gebracht werden. Dann erreicht er 1.710 Liter. Kleine aber wichtige Gepäckstücke kann man in den seitlichen Staufächern im Laderaum unterbringen. Aber wer will ein so edles Fahrzeug für Lasten nutzen? Viel zu schade dafür, aber er kann es!
Die praktischen Fahrtests
Unsere Tests fanden im Hochsommer statt. Daher konnten nicht die Winterverhältnisse, und die herbstlichen Verhältnisse nur auf feuchten Waldwege nach einem der sehr seltenen Regenschauer simuliert werden. Der schmierige Untergrund, bedingt durch Laub und Nässe war aber da gar kein Problem. Auch Geländefahrten im Gebirge wurden ohne Beanstandungen absolviert. Über die ausgezeichneten Fahrgebnisse auf Bundesautobahnen und Schnellstrassen auf den der Porsche seine Gene so richtig unter Beweis stellen konnte, haben wir eingangs verwiesen. Alle Fahrten konnten nur mit sehr gut bewertet werden. Auch in Höchstgeschwindigkeit war das Fahrzeug jederzeit absolut sicher zu handhaben
Der Porsche Cayenne mit Fahrhilfen
Für Menschen mit die Lähmungen oder aus anderen Gründen Fahrhilfen benötigen und dennoch auf eines der besten SUV-Fahrzeuge nicht verzichten wollen bietet Kirchhoff Mobility Gmbh genau die richtige Lösung. Drehknöpfe, die am Lenkrad angebracht werden und ein sicheres Lenken ermöglichen sind bei Cayenne ebenso leicht einbaubar, wie der Gasring, oder die Handschaltung, die den Fusspedal ersetzt. Wir haben es getestet und nur bete ergebnisse erzielt, Sogar die Fahrertüre kann mit dem Rollstuhl ohne Probleme überwunden werden, wenn dieser von einem Begleiter versorgt wird.
Den "Überschlagtest", bei dem der Rollstuhl auseinander genommen wird, und auf dem Beifahrersitz gehievt werden soll, schaffte der Cayenne allerdings nicht unbeschadet, was insofern kein Problem ist, weil der Cayenne ein Familienfahrzeug ist. Beweglichere Rollstuhlfahrer können den Rollstuhl in den üppigen Kofferraum verstaut und entnommen werden, denn dieser kann vom Fahrersitz bedient werden. (Bilder für diesen Abschnitt erfolgen mit freundlicher Genehmigung der Firma Kirchhoff Mobility)
Fazit:
Nein, es ist keine Überraschung. Der Porsche Cayenne zeigt auch als Fahrzeug für Menschen mit Handicap eindrucksvoll, was heute in diesem Segment möglich ist. Doch alles wäre traumhaft schön, wenn es nicht ein klitzekleines Problem gäbe: Mit schlappen 108.000 Euro (Testmodell) ist er 8 mal "teurer" als der günstigste und kleinste SUV, die wir testen durften. Es wäre anderen Fahrzeugen gegenüber unfair zu sagen, dass er auch sagen wir mal 10 mal besser wäre, um das Preis-Leistungsverhältnis zu unterstreichen, weil eben nicht der günstigste auch der schlechteste war. Dennoch ist der Porsche Cayenne diesen Preis wert. Wer weniger ausgeben will, kann in auch in der etwas abgespeckten Serienversion schon für unter 75.000 Euro bekommen.
Der Porsche Cayenne in der Übersicht
Vorteile:
•Höchste Qualität in der Verarbeitung
•Höchster Komfort für einen Wagen dieser Klasse
•Inneneinrichtung auf höchstem Niveau
•Absolute Sicherheit und Verlässlichkeit beim Fahren
•Edle Armaturen, Displays sind hoch modern leicht zu bedienen
•Alle Türen öffnen sich weit, elektrische sanfte Türschliessung
•Ausgereifte Assistenzsysteme von höchster Qualität
•Besonders behindertenfreundlich durch zahlreiche Haltegriffe
•Extrem gutes Fahrverhalten auch auf unwegsames Gelände
•ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteil:
•sehr hoher Preis, daher für den Großteil unserer Zielgruppe unerschwinglich.
Testwagen mit Sonderausstattungen.
Technische Daten des Porsche Cayenne
Der von uns getestete weiß lackierte Porsche Cayenne: hatte folgende Ausstattungsmerkmale vorzuweisen.
Technische Daten
Motor
•8-Gang Tiptronic S mit Auto Start-Stop-Funktion
•Frontmotor
•6 Zylinder
•Hubraum 2.995 cm³
•Leistung (PS) 340 PS
•Höchstgeschwindigkeit 245 km/h
•Beschleunigung 0 - 100 km/h 6,2 s
•Beschleunigung 0 - 160 km/h 14,1 s
•Durchzugsbeschleunigung (80-120 km/h) 4,1 s
Verbrauch lt. Werk:
•Innerorts 11,3 l/100 km
•Außerorts 8,0 l/100 km
•kombiniert 9,2 l/100 km
• interner Testverbrauch: 5.0 – 7.0 l/100 km kombiniert
•CO2-Emission 209 g/km
•Energieeffizienzklasse D
Motortechnik
•Benzindirekteinspritzung (Direct Fuel Injection, DFI) mit zentraler Injektorlage
•Turbo-Aufladung
•Twin-Scroll Turbolader
•Ladeluftkühlung
•Aluminium Zylinderkopf
•Aluminium Motorblock
•Wasserkühlung mit Thermomanagement
•Bordnetzrekuperation
•VarioCam Plus
•SPORT PLUS Modus mit performanceorientierter Einstellung für Motor, Getriebe und Fahrwerk
•Individual Modus zur individuellen Auswahl diverser sportlicher Fahrzeugeinstellungen
Traktionshilfen Porsche Traction Management (PTM):
•aktiver Allradantrieb mit elektronisch geregelter kennfeldgesteuerterLamellenkupplung
•automatisches Bremsdifferenzial (ABD) und Antriebsschlupfregelung (ASR)
PSM Porsche Stability Management (Fahrstabilisierungssystem)
•mit ABS, ASR, ABD, MSR und
•Räder: Kurzbeschreibung 19-Zoll Cayenne Räder
Bremsanlage 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen vorn,
•2-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen hinten,
•Bremsscheiben innenbelüftet, Bremsscheiben mit
•Servolenkung
•Geländemerkmale
•Max. Bodenfreiheit (Luftfederung, Normalniveau) 190 mm
•Max. Bodenfreiheit (Luftfederung., Sondergeländeniveau) 245 mm
•Max. Wattiefe (Stahlfederung) 500 mm
•Max. Wattiefe (Luftfederung, Sondergeländeniveau) 525 mm
•Rampenwinkel Stahlfederung 18,7 °
•Rampenwinkel Luftfederung (höchstes Niveau) 21,1 °
•Böschungswinkel vorne/hinten (Stahlfederung) 25,2 - 22,1 °
•Böschungswinkel vorne/hinten (Luftfederung,
Karosserie und Aufbau
Maße und Gewicht;
•Höhe 1.696 mm
•Breite (mit Aussenspiegeln) 2.194 mm
•Länge 4.918 mm
•Radstand 2.895 mm
•Wendekreis 12,1 m
•Spurweite vorne 1.680 mm
•Spurweite hinten 1.673 mm
•Leergewicht nach DIN 1.985 kg
•Leergewicht nach EU-Richtlinie 2.060 kg
•Zul. Gesamtgewicht 2.830 kg
•Zul. Zuladung 845 kg
Beleuchtung
•LED-Hauptscheinwerfer
•4-Punkt-Tagfahrlicht in LED-Technik
•Bugleuchten mit Positionslicht und Blinkleuchten in LED-Lichtleitertechnik
•Fahrlichtassistent inkl. Heimleuchtautomatik
•Dritte Bremsleuchte (LED) in Dachspoiler integriert
•Rückleuchten in LED-Technik mit dreidimensionaler Leuchtengrafik, integrierten 4-Punkt-Bremsleuchten und Leuchtenband
Innere und äussere Sicherheit
•Frontwischeranlage mit 2 Geschwindigkeiten, Intervallschaltung und Regensensor
•Heckscheibenwischer mit Intervallschaltung und Waschdüse
•Heckscheibenheizung mit Auto-off“-Funktion
•Aktive Fronthaube
•Zentralverriegelung inkl. Funkfernbedienung
•Seitenaufprallschutz in den Türen
•Stoßfängersystem aus hochfesten Querträgern und 2 Deformationselementen, mit je 2 Aufnahmen mit
•Schraubgewinde für die im Bordwerkzeug befindliche Abschleppöse
• Fullsize-Airbags für Fahrer und Beifahrer
•Knie-Airbags für Fahrer und Beifahrer
•Seiten-Airbags vorn im Sitz integriert
•Curtain-Airbags als Abdeckung über den kompletten Dachrahmen sowie die Seitenverglasung von A- bis C-Säule
•Roll-over-Sensierung zur Auslösung der Curtain-Airbags und Gurtstraffer bei drohendem Überschlag
•3-Punkt-Automatikgurte mit Gurtstraffer (vorn und Fondsitze außen) und Gurtkraftbegrenzer (vorn), 3-Punkt-
•Automatikgurt auf mittigem Fondsitzplatz
•Gurtumlenkpunkte für Fahrer und Beifahrer manuell höhenverstellbar
•Gurtwarner für Fahrer-, Beifahrersitz und Rücksitzanlage
•ISOFIX-Befestigungssystem für Kindersitze auf Fondsitzen außen
•• Deaktivierungsfunktion Beifahrer-Airbag zur Montage von Kindersitzen, inklusive Anzeige in Dachkonsole
•• Diebstahlwarnanlage mit Ultraschallinnenraumüberwachung
•• Wegfahrsperre (Transpondersystem, SAFE-Sicherung)
•Klimatisierung
•• Klimaautomatik mit getrennter Temperatureinstellung für Fahrer und Beifahrer sowie automatischer Umluftsteuerung
•inklusive Luftgütesensor und getrennter Luftmengenregelung für Fahrer- und Beifahrerseite, AC-MAX-Taste und
•Feuchtesensor
•• Getöntes Wärmeschutzglas rundum
•• Feinstaubfilter mit Aktivkohle. Hält Partikel, Pollen und Gerüche fern und filtert Feinstaub gründlich aus der Außenluft,
•bevor dieser in den Innenraum gelangt
Ausstattung
Kommunikation und Innengestaltung
•Porsche Communication Management (PCM), Online-Navigationsmodul, Handyvorbereitung, Audio-Schnittstellen und Sprachbedienung
•Connect Plus inkl. Online-Navigation, Apple® CarPlay, LTE-Telefonmodul mit SIM-Kartenleser, drahtlosem Internetzugang sowie zahlreichen Porsche Connect Diensten...
• Die Navigation & Infotainment Dienste mit u.a. Echtzeit, Verkehrsinformationen, Online Suche, Parkplatzsuche, etc.
beinhalten einen kostenlosen Inklusivzeitraum von 24 Monaten...
•Hi-Fi-Lautsprechersystem mit 10 Lautsprechern und 150 Watt Systemleistung
•2 USB-Lade- und -Connectivityanschlüsse im Ablagefach Mittelkonsole vorn
•2 USB-Ladeanschlüsse in der Mittelkonsole hinten
•3 Steckdosen (12 Volt): vorn unterhalb des Handschuhfachs, in der Mittelkonsole vorn, im Gepäckraum seitlich Lichtanlage
•LED-Innenraumbeleuchtungskonzept: Abschaltverzögerung, Fußraumleuchten vorn und hinten, Ascherbeleuchtung,
•Handschuhfachleuchte, Zündschlossbeleuchtung, Innenleuchte vorn mit Lesespots, Leseleuchten hinten links und rechts
•Manuell abblendbarer Innenrückspiegel
•Elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel elektrisch anklappbar (auch per Fernbedienung), auf Fahrerseite asphärisch, einschließlich Umfeldbeleuchtung
•Inneneinrichtung
•• 5 Sitze, im Fond Sitzbank mit 2 komfortablen Sitzen außen und einem mittigen Sitz
•Komfortsitze vorn (8 Wege, elektrisch):– elektrische Verstellung von Sitzhöhe, Sitz- und Lehnenneigung sowie Längsverstellung– Ablagenetze an der Rückseite von Fahrer- und Beifahrerlehne
•4-Wege-Kopfstützen vorne/2-Wege-Kopfstützen (außer beim mittleren Sitzplatz hinten).
•Fondsitzanlage in Komfort- oder Sportoptik mit getrennt klappbarer Sitzbank (40 : 20 : 40), ausklappbarer Mittelarmlehne mit 2 Getränkehaltern, manueller Längsverstellung sowie Lehnenneigungsverstellung
•Teillederausstattung in Serienfarben, Teilledersitze in geprägtem Leder
•Multifunktions-Sportlenkrad mit Schaltpaddles
•Interieur-Paket schwarz (hochglanz)
•Dachhimmel Stoff
•Doppelte Sonnenblenden für Fahrer und Beifahrer
•Türeinstiegsblenden aus Edelstahl mit Modellbezeichnung vorn: Cayenne“
•Türeinstiegsblenden aus Edelstahl mit Cayenne“ Schriftzug hinten
•Ansteigende Mittelkonsole mit Haltegriffen
Texte: Bernhard Veith (Technische Angaben von Porsche Stuttgart)
Fotos: Pascal Schöpflin (1,4,5,6)
Werkfotos (2,3)