News
März/April 2025
Der BMW 4er auf Mallorca:
Unverhofft kommt oft"
Damit haben wir nicht gerechnet. Wir waren auf eine 2 tägige Mission fern ab von Ballermann und Co. Als fahrbarer Untersatz wurde uns der BMW 430 mit 180 KW zur Verfügung gestellt.
Geplant war ein Mini Countryman, doch der 430 wurde gerade frei. Und so konnten wir den so testen, leider ohne Rollstuhl. Wir nehmen die Daten aber trotzdem mit
Wo bleiben die ICE L Züge?
Die Ankündigung einer Absage?
Noch Mitte Februar 2025 teilte die DB auf Anfrage unseres Magazines mit, dass die neuen ICE L (L für Low) „serienfertig“ seien, die Tests abgeschlossen seien, und einzelnen Züge „peu a peu“ in den planmäßigen Verlauf eingebunden würden.
Auch die niederländische Bahn NS zeigte Bilder vom Abschluss der Testfahrten mit dem neuen ICEL von Talgo. Daher ist die Information Anfang März doch überraschend:
Auf der internationalen Strecke Berlin – Amsterdam quer durch Deutschland werden ab Sommerfahrplan statt den oben genannten barrierefreien Talgo Zügen, die neuen ICE 3 neo Züge in neuer Bestuhlung eingesetzt. Dieser Zug wird dann ab Dezember von Berlin über Hannover, Osnabrück Rheine Bad Bentheim und Bünde auch die niederländischen Städte Hilversum, Amersfoort, Apeldoorn, Deventer und Hengelo bedienen. Diese Verbindung war bis jetzt keine ICE-Strecke. Aber was ist mit Talgo? Näheres im Paralife-Magazin 1/25
Neue Arzneimittel 2024/ Trends 2025
Seit 1988 beobachten wir die Verkaufszahlen verschreibungspflichtiger Medikamente und bewerten diese nach Indikationen. Basis sind die Reporte des GKV und der VdA. Wichtig in diesem Markt sind natürlich die Nachahmerpräparate (Generika) oder Biosimilars, die mittlerweile einen grossen Teil das Marktes ausmachen. Sie finden hier aber keine Beachtung. Wohl aber sogenannte Orphanpräparate, also Medikamente für seltene Erkrankungen, die in der Forschung schon unbezahlbar sind, später am Markt erst recht. Es ist daher nicht verwunderlich dass die Hersteller deshalb auf Zuschüsse der EU schielen.
Ob gerechtfertigt oder nicht, das ist hier die Frage. Die Pharmaindustrie kontert nicht ganz ungerechtfertigt, dass durch die Forschung nach neuen Medikamente, quasi als Nebenprodukt, auch neue Möglichkeiten entstehen könnten, die vorwiegend Menschen helfen, die früher keine Chance auf ein längeres Leben oder nicht in der Lebensqualität, die ihnen diese neuen Orpanmittel ermöglichen würden. Die Krankenkassen berichten über eine Flut von diesen Mittel und diese Medikamenten hätten nunmal ihren Preis, schliesslich stecken oft 10 bis 15 Jahren oder gar mehr an Forschung dahinter. hatten. Das ist sicher richtig.Und wiedereinmal geht es um die Frage: Wieviel darf ein Mensch kosten? (siehe auch hier).Unsere Auflistung kann diese Frage nicht beantworten, wohl aber, welche Therapien 2024/2025 möglich sind. Hier die Auflistung.
Mobil trotz Handicap (Folge 22)
Seit 2015 gibt es diese Seite, die speziell für Autofahrer mit körperlichen Beeinträchtigungen gedacht ist. Auch in diesem Vierteljahr behandeln wir neue Fahrzeuge, die uns die Hersteller zur Verfügung stellten. Den Anfang macht der Subaru Crosstrek 2.0, ein Allrad- Fahrzeug den wir auf landschaftlich reizvollen Strecken der Vogesen fuhren den meist s Pisten der Vogesen. Auch der Skoda Kodiaq wurde von uns gefahren, sogar in 2 Ausführungen:
Den Kodiaq 1,5 Diesel und den 2,0 Diesel. Der Elektro-Vertreter war diesmal der Hyundai 5. Eine seltene Gelegenheit war die Fahrt mit dem BMW 430d. Alles Nähere auf denSeiten "Mobil trotz Handicap-Transportation" Dort werden im Laufe des 1. Quartals die Fahrzeuge näher beschrieben.
Der Bussard kommt....nach Deutschland
Die Schweizer sind für Pünktlichkeit und Sauberkeit bekannt. Im Jahre 2021 wurde uns seitens der SBB versichert, dass nicht nur der Reiseverkehr von Basel/Zürich nach Milano, Bologna oder Venedig ausgebaut würde, sondern auch der Reiseverkehr nach Deutschland erheblich verbessert würde. Der Verkehr von Zürich nach München, sei so gut angelaufen, dass der Grossteil der Flotte der Astoro-Züge ausschliesslich nur noch diese Linie bedient. Für Züge nach Frankfurt, werden jetzt neue Girono-Züge eingesetzt. Doch die SBB will mehr.
Im Frühjahr 2024 meldete die SBB den Kauf von 30 neuen Hochgeschwindigkeitszügen für den Verkehr von und nach der Deutschland.
Die Giruno-Züge werden dann sehr bald die bisherigen EC-Züge Chur/Zürich/Brig nach Dortmund/Hamburg und Wiesbaden ablösen und ein neuer Zug von Interlaken Ost nach Berlin Ost wird eingeführt. Ein oder mehrere Züge werden dann auch den Europapark anfahren. Damit kommen die deutschen Bahnfahrer in den Genuss des international besten Hochgeschwindigkeitszug der Welt. Im Frühjahr 2015 meldete die SBB weitere Züge zu beschaffen, die dann im Verlauf der 2030er Jahre nach Italien, Frankreich sowie Spanien (Barcelona) und England (London) fahren sollen. Allerdings dürften dann eine Nachfolgegeneration des Girunos zum Einsatz kommen. Eine erste Vorstellung des Zuges : hier
Car Short-List
Unsere Fahrtests für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen werden immer beliebter. Unsere Kompetenz und unser aussergewohnliches Konzept zeigt uns aber auch Grenzen auf. Aus zwei Gründen: Der Betreiber dieser Seiten ist selbst schwer behindert und kämpft oft selbst, aufgrund Krankenhausaufenthalt etc, die angegebene Zeitfolge einzuhalten. So wird die Car Short List immer wieder verschoben und einzelne Texte ebenfalls, obwohl die eigentlichen Tests ja bereits gemacht wurden.
Das löst vereinzelt Unverständnis bei den Hersteller aus. Dafür möchten wir uns entschuldigen und versprechen, jetzt die Berichte schnellstmöglich aufzuholen. Und es gibt noch einen weiteren Grund. Die Kosten dieser Seite übersteigt bei weitem unser Budget. Damit die wir den Wünschen unserer Leser gerecht werden können, müssen wir den Umfang etwas straffen. Deshalb werden wir ab April 2025 nun eine neue Kategorie intensivieren.
Die Car-Short-List, das sind sehr aktuelle kurzgefasste Berichte von Autos, über die wir demnächst ausführlich berichten werden.
Und diese Car Short List wird künftig wichtiger, weil es immer weniger Möglichkeiten gibt, sich neue Autos live anzusehen. Das Internet kann einen Messeauftritt nicht ersetzen. Der Genfer Autosalon wird nach Asien verlegt die IAA in München und Hannover, oder auch Regionalmessen suchen verzweifelt Formate, die der Zeit gerecht werden könnten. Der Auto-Markt verändert sich gerade global radikal. Nun ist es so, dass wir nicht alle dieser Fahrzeuge so umfangreich testen können.
Umstrukturierung unserer Fahrtests
Wir berichten seit 2015 über Autos mit Fahrhilfen. Auch erklären wir hier welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um Zuschüsse für ein Neufahrzeug erhalten. Bisher haben wir über 50 Fahrzeuge getestet. Der Unterhalt der insgesamt 120 Seiten ist mittlerweile unverantwortbar hoch und soll nun auf diese Seitenzahl begrenzt werden. Das erfordert eine neue Struktur: Fahrzeuge, die bis 2021 vorgestellt müssen nun leider auf dieser Seite weichen. Es gibt aber auf den jeweiligen Hauptseiten eine neue Uebersicht Fahrzeuge, die wir insgesamt getestet haben, oder noch werden (schwarz), welche aktuell zu lesen sein können (rot) und welche noch per PDF angefordert werden können (blau).
Die neue Entwicklung auf dem Fahrzeugmarkt erfordert ausserdem eine neue Aufteilung. Ab sofort teilen wir unsere Seiten auf in: Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug in Hybrid und Konventionelle Fahrzeuge.
Fliegen trotz körperlichen Einschränkungen
Zugegeben, ums Fliegen ist es in letzter Zeit auf diesen Seiten etwas stiller geworden. Das wird sich ändern. Denn Gäste mit körperlichen Beeinträchtigungen spielen künftig wieder eine bedeutende Rolle. So wird die SWISS Tochter Edelweiss ab 2025 ihre Flotte nach den Bedürfnissen dieser Klientel anpassen. Zunächst wird die neue Airbus A 350 nach Zürich rollen.
Besonders interessant ist die neue Inneneinrichtung, die dann nach und nach auch in den anderen Maschinen eingebaut wird. Die Lufthansa-Tochter wird dabei in einigen Details Vorreiter sein, SWISS wird folgen. Wir werden dabei sein und laufend darüber berichten. (frühere allgemeine Berichte siehe auch hier.)
Hier wird die Zeitenwende zur Seitenwende
Die Larry Bernini Seiten
Wir versuchen hier so seriös und ausführlich wie möglich über unsere Schwerpunktthemen zu berichten. Dies machen wir normalerweise neutral im Sinne einer journalistischen Berichterstattung. Aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regeln. Gewissermassen als Gast darf hier der weltbekannte Satiriker (besonders auf dem Mars und Saturn soll ihn dort jeder kennen, auf der Erde hat er noch Nachholbedarf) Larry Bernini seinen Senf absetzen. Da ja Fakten in Zeiten Trumps zunehmend ihre Bedeutung verlieren, wird auch Larry Bernini satieren oder und neue Wahrheiten postfakten, dass sich die Balken biegen.
Damit dieses derzeit gängige oberflächliche Schwarz-weiss-Denken deutlich wird, gibt es auf den Seiten von Bernini nur S/W-Bilder. Politische Satire oder allgemeine Satire findet man demnächst wieder aktualisiert, hier.
Ein Zeitgeist (huhu) meinte jüngst, die goldenen Zwanziger kämen wieder zurück. Wie wahr, wie wahr. Manchmal hilft es im Kalender nachzusehen. Wir sind doch in den Zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts. Einhundert Jahre zurück? Warum fällt es vielen schwer nach vorne zu sehen? Weil man vor dem Neuen Angst hat? Das Alte ist vorbei und hat sich ausgelebt, und offenbar war es für unser Leben nicht gut genug, sonst wäre es nicht verändert worden. Unsere Gegenwart fusst auf unserer düsteren Vergangenheit. Lasst also die braunen Schreckgespenster da wo sie hingehören: Auf dem Müllplatz der Geschichte.
Aber Larry Bernini ist zuversichtlich dass die Fakten dann schlussendlich doch zählen und nicht aggressiv vorgekotzte, pardon vorgetragene Meinungen, dafür sorgt die Demokratie schon selbst. Das hat es in unserer teutschen Geschichte zwar schon mal gegeben, aber in der Demokratie wird es nicht möglich sein. Es kommt eben nicht alles zurück. Dazu Larry Berninis Satiren:
2. Es kommt nicht alles zurück
Wem Larrys Satiren nicht gefällt, sei eines zu bedenken:
"Geschmacklosigkeit ist eben auch nur Geschmackssache".
Larry Bernini gehört keiner Partei oder Glauben an und steht auch keiner nah. Und wenn er jemanden nahe steht dann ist es sein Gewissen. Und jenes ist unergründlich.
Und zum Schluss gibt es das
Seiten-Ende